Anti-Stress-Training

& Sophrologie

Autogenes Training- Progressive Muskelentspannung - Achtsamkeitstraining - Stressabbau-Atemmeditation – Selbstfürsorge - Selbstwertstärkung.

 

Für diejenigen, die Erholung suchen, unter Stress leiden, im Gedankenkarussell gefangen sind, zu Burnout neigen, mit Ängsten kämpfen oder Schlafstörungen haben. 

Sophrologie. Die Entspannungsmethode ...

Was ist Sophrologie eigentlich und woher kommt der Begriff?

 

 

Sophrologie ist eine Entspannungsmethode, die darauf abzielt, Körper und Geist zu aktivieren und das Erlebte zu integrieren. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "die Lehre von der Besonnenheit des Geistes". Sie wurde 1960 vom kolumbianischen Neuropsychiater Alfonso Caycedo entwickelt.

Sophrologie kombiniert westliche und östliche Denkweisen, wie das autogene Training, progressive Muskelentspannung, japanisches Zen, tibetanischer Buddhismus und indischer Raja Yoga. Ziel ist es, eine innere Balance zu erreichen und Stress sowie Ängste besser bewältigen zu können

Burnout. Ausgebrannt? Erschöpft? Schlaflos? Verspannungsschmerzen? Gereizt? Wütend? ...

Unterstützung bei einem psychovegetativen Erschöpfungssyndrom.

 

Wenn alles überhandnimmt, die Angst einen festhält, keine Ruhe einkehrt, die Gedanken ständig kreisen und erholsamer Schlaf nicht mehr möglich ist, dann ist es Zeit für eine Veränderung. Denn in solchen Fällen ist oft das Nervensystem überlastet.

 


Was ist ein psychovegetatives Erschöpfungssyndrom?
Menschen fühlen sich zunehmend den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen. Der notwendige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung kommt nicht mehr zustande – die natürliche Selbstregulationsfähigkeit nimmt ab.

 

...Um wieder Handlungsfähig zu werden, steht an erster Stelle immer die Beruhigung Ihres Nervensystems...

 

Warum?

  • Durch medizinischen und technologischen Fortschritt ist es uns möglich, auch bei Ausfall wichtiger Organe zu überleben. Heute können Herz, Leber, Lunge, Nieren und sogar Gliedmaßen ersetzt werden.

Doch sobald das Nervensystem nicht mehr funktioniert, hört die Person auf zu leben.

 

Wenn also auch Ihr Nervensystem überlastet ist, unterstütze ich Sie gerne bei der Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit und dem Hintergrundwissen der Neurowissenschaft. 

 

Stressmanagment und innere Ruhe.

 

Mein Praxiskonzept:

  • Grün - Gelb - Rot und eine kleine Echse ;-)

 

Mehr als "nur" Entspannungstherapie und Atemmeditation....

Die Praxis der Achtsamkeit & Hypnosetherapie, ist ein wertvolles Hilfsmittel uns zu regenerieren und unser inneres Gleichgewicht wiederzufinden

  • Befreien Sie sich nach und nach aus Angst, Panik, Zwang, Unruhe, Stress, emotionaler Unausgewogenheit, chronischen Schmerzzuständen, Reiszdarm, Schlaflosigkeit und Erschöpfung.
  • Lernen Sie innere Ruhe, Zufriedenheit, Gelassenheit und wahres Glück in Ihren oft  anstrengenden Alltag zu integrieren.

 

Menschen, die achtsam leben, sind ganz im Hier und Jetzt verankert; der gegenwärtige Moment zählt, nicht die Zukunft oder die Vergangenheit. Achtsame Personen sind offen und neugierig, sie bewerten weder ihre Gedanken noch ihre Gefühle und erleben weniger Stress. Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitstraining die innere Anspannung verringern und viele psychische Probleme mildern kann.

 

Für Fragen zu diesem Behandlungskonzept stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

"Im Einklang mit der Auszeit"

 


Der Alltag ist oft voller Ablenkungen und verschiedenster Reize.
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Weg, alles zu entschleunigen. Einen Weg, um den Geist zur Ruhe zu bringen und den Körper vom Stress zu befreien.
Wann haben Sie zuletzt innegehalten, still gesessen und alle Ablenkungen wie Ihr Handy aus Ihrer Umgebung entfernt? 
Wann haben Sie zuletzt wirklich gar nichts getan?
In meiner Praxis erfahren Sie, wie Sie durch Meditation, autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Atemübungen präsenter und fokussierter werden können. Sie lernen, wie Sie dadurch mehr Lebensfreude erlangen und gleichzeitig Ihre Beziehungen zu den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben stärken.

 

Totale Erschöpfung. Mehr als "nur" Stress !

Wie äußert sich psychische Erschöpfung?
Negative Gefühle wie Ärger, Enttäuschung, Wut oder Ohnmacht sind vorherrschend. Schließlich entsteht ein Gefühl innerer Leere. Burnout ist immer mit emotionaler Erschöpfung verbunden. Hinzu kommen Symptome wie Energiemangel, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit sowie das Auftreten von Anspannungszuständen.

 


Was passiert wenn der Körper keine Kraft mehr hat?
Wer ständig erschöpft und müde ist, fühlt sich den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen und verliert das Interesse an Hobbys und sozialen Kontakten. 

 

 


Wann wird Erschöpfung gefährlich?
Erschöpfung allein ist noch keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Erschöpft ist man schließlich auch nach einer schweißtreibenden Sporteinheit, einem stressigen Arbeitstag oder einer durchzechten Nacht. Kritisch wird es dagegen, wenn Antriebslosigkeit und „Sich-ausgepowert Fühlen“ zum Dauerzustand werden.


 

Ruhe im Kopf und innere Balance

 

Warum ist Entspannung so wichtig?


Entspannung ist neben körperlicher Aktivität ein wesentlicher Bestandteil auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden.

Angst, Stress oder auch Probleme und Sorgen führen zu Anspannung und belasten die Nerven.

In Zeiten anhaltender Belastung ist es daher empfehlenswert, auf bewährte Entspannungsmethoden zurückzugreifen, um das natürliche Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung wiederherzustellen. Entspannung klärt den Geist, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und fördert innere Ruhe, Gelassenheit und letztlich Zufriedenheit. Sie wirkt präventiv gegen Krankheiten, steigert die Leistungsfähigkeit und fördert eine gesunde körperliche Verfassung. Stress, das Gegenteil von Entspannung, ist omnipräsent. Wenn wir nicht auf uns achten, lassen wir zu, dass Stress negative Auswirkungen auf unseren Körper hat. Dies kann zu Beschwerden wie Gefäß- und Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und innerer Unruhe führen. Entspannung ist daher das Mittel der Wahl, um diesen Problemen entgegenzuwirken.

 

Mit meiner zusätzlichen Ausbildung als Entspannungstherapeutin und Achtsamkeitstrainerin verfüge ich über eine Vielzahl von Techniken, aus denen wir gemeinsam schöpfen können.


Suchen Sie innere Ruhe und einen klaren Kopf? Möchten Sie Ängste, Sorgen und Verspannungen loslassen? Wünschen Sie sich, ruhig ein- und durchzuschlafen? Ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und selbst im größten Sturm gelassen und souverän zu bleiben?
Wenn dies Ihre Ziele sind, freue ich mich darauf, Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.

 

 

Gedankenkarusselfahrer...

 

Einfach mal abschalten. Den Stressregler runterdrehen.

Stressexperten gehen davon aus, dass uns nur circa 10 % der äußeren Faktoren stressen. Die übrigen 90 Prozent beruhen auf unseren Gedanken und unserer Haltung.

Wann hinterfragen Sie diese 90% ihrer Gedanken, nach ihrer Richtigkeit?

 

Das Gedankenkarussell:

Kennen Sie eigentlich die genauen Wortlaute Ihrer Gedanken?

Wenn ja:

  • Sind Ihre Gedanken wirklich wahr?
  •  Können Sie zu 100% wissen das Ihre Gedanken wahr sind?
  • Wie geht es Ihnen, wenn Ihnen diese Gedanken wirklich bewusst werden?
  • Wie reagieren Sie, wenn Sie diese Gedanken als wahr empfinden? Stressen Sie diese Gedanken? Bringen Sie Ihnen Ruhe?
  • Welche körperlichen Reaktionen nehmen Sie wahr, wenn Sie Ihren negativen Gedanken Glauben schenken?
  • Wann geben Ihre Gedanken mal Ruhe? Wann haben Sie Zeit für sich und Achten auf Ihre Bedürfnisse?

 

Das Gedankenkarussell um Stress und innere Unruhe dreht sich unaufhörlich. Wenn wir erkennen, dass vieles von dem, was uns vermeintlich stresst, durch z.B. ständiges Grübeln, „hausgemacht“ ist, können wir handeln. Denn es sind vor allem innere Stressoren, die darüber entscheiden, wie wir das Außen wahrnehmen und darauf reagieren.

 

Achtsamkeits- & Atemtraining

 

Das Leben beginnt mit dem ersten Atemzug und endet mit dem letzten. Doch dazwischen nehmen wir das Atmen/den Atem als etwas selbstverständliches wahr.

 

Dabei ist der Atem unsere vitalste Energie­quelle:

Über den Atemvorgang unseres Körpers wird dieser biologisch mit Energie ver­sorgt, Ablagerungen und Gifte verbrannt und ausgeschieden. Die Lunge ist nach der Haut das größte Kontaktorgan des Körpers. Je wirksamer wir atmen, desto frischer und gesünder bleiben die Zellen unseres Körpers.
Über den Atem können wir unsere Emo­tionen beeinflussen.
Oft entstehen Atemstörungen durch unterdrückte Ge­fühle.
Je freier wir atmen, desto freier sind wir in unseren Gefühlen und unserem Handeln.
Viele Menschen verlernen das natürliche Atmen auf Grund der Lebensbedingungen und begrenzenden Einstellungen (Glau­benssätzen), mit denen sie aufwachsen.

 

Doch der Atem hat eine große Bedeutung für unseren Umgang mit unseren Gedanken und Gefühlen und insbesondere unserem Körper:

Jedes Gefühl ruft eine Empfindung in unserem Körper hervor und ist mit dieser bestimmten Körperstelle verbunden.

 

Angespannter und beschleunigter Atem führt zu Atemnot, Rücken- und Nackenschmerzen, innere Unruhe, Angst & Panik....

 

Entschleunigtes Atmen kann man lernen.
"Denn eine ruhige, tiefe Bauchatmung baut Stress ab und verschafft uns eine Pause.

 

 

Durch Meditation, Atem- und Achtsamkeitsübungen:

  • Loslassen
  • entspannen
  • in sich gehen
  • Kraft tanken
  • zur inneren Ruhe finden
  • regenerieren
  • Gleichgewicht und Gelassenheit erlangen 
  • mit neuer Kraft  in den Alltag zurück kehren
  • Angst- und Panik den Schrecken nehmen :-)